Alle Episoden

#14 - Ein Chatbot für die Lehre?

#14 - Ein Chatbot für die Lehre?

18m 18s

Bei Problemen beim Online-Shopping stößt man immer häufiger auf Chatbots, die einem weiterhelfen. Wie ein solcher auch in der Lehrlingsausbildung sinnvoll genutzt werden kann, zeigt das von der Arbeiterkammer geförderte Projekt „Rebo at Work“.

#13 - Digital fit in der Jugendarbeit

#13 - Digital fit in der Jugendarbeit

18m 32s

Das Smartphone und die sozialen Medien prägen den Alltag von jungen Menschen. Das wirkt sich auch auf die Beschäftigten in der Kinder- und Jugendarbeit aus. Vor welchen neuen Herausforderungen sie stehen und welche neue digitalen sowie sozialen Kompetenzen sie im Job brauchen, berichten ein Jugendstreetworker und eine Forscherin.

#12 - Team Styria – Digitalisierung in der Tischlerei

#12 - Team Styria – Digitalisierung in der Tischlerei

15m 4s

Beim Tischlerberuf steckt viel Handwerksarbeit dahinter, aber nicht mehr ausschließlich: Ein Blick in die Tischlerei der Team Styria Werkstätten zeigt, wie sich die Arbeit durch die Digitalisierung verändert hat und wie es funktionieren kann, dass die Beschäftigten, egal ob jung oder schon älter, auch davon profitieren.

#11 - Der Digi-Fonds - Was bisher geschah...

#11 - Der Digi-Fonds - Was bisher geschah...

18m 15s

Die Digitalisierung bringt Chancen, aber auch Herausforderungen für die Arbeitswelt. Ziel der Digitalisierungs-Förderung der AK Steiermark ist es, dass Beschäftigte von neuen Technologien profitieren und Jobs bleiben erhalten. Diese Episode liefert einen Blick hinter die Kulissen: Wer kann Anträge stellen? Welche Projekte werden gefördert? Und wie läuft der Prozess ab?

#10 - Be Thrifty – Nachhaltig Online-Shoppen

#10 - Be Thrifty – Nachhaltig Online-Shoppen

15m 8s

Secondhand-Shopping verbinden viele mit langem Suchen, Kleiderstangen durchstöbern und Glück haben, ein Kleidungsstück in seiner Größe zu finden. Dass es auch ganz anders gehen kann, beweist der Online-Vintage-Shop „BeThrifty“. Christian und Georg berichten, wie die Idee entstand und welche Herausforderungen es dabei für das Team gab.

#9 - Homeoffice - Spagat zwischen Beruflichem und Privatem

#9 - Homeoffice - Spagat zwischen Beruflichem und Privatem

23m 10s

Arbeiten im Homeoffice: Top oder Flop? Alex erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen und was er macht, wenn sein Sohn plötzlich in den Videocall platzt. Und zwei Expertinnen der Karl-Franzens-Universität in Graz sprechen über die Herausforderungen beim Arbeiten von zu Hause aus und geben (rechtliche) Tipps.

#8 - Spiel-Dig - Digitalisierung mit Leib und Söl'

#8 - Spiel-Dig - Digitalisierung mit Leib und Söl'

16m 4s

Um das Angebot für die betreuten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erweitern, kommen in der Tagesstätte Leib und Söl‘ nun Roboter zum Einsatz: Programmieren und spielerisch Digitalisierungsskills zu verbessern, stehen in der Betreuungseinrichtung am Programm.

#7 - AUGMENTED REALITY - Digitale Sicherheit in der Lehre

#7 - AUGMENTED REALITY - Digitale Sicherheit in der Lehre

18m 23s

Vor allen in Berufen, die mit Maschinen zu tun haben, spielt Sicherheit am Arbeitsplatz eine besonders große Rolle. Die Lehrlinge Julian und Leo geben einen Einblick, wie sie mit Hilfe digitaler Tools – ohne Risiko – mitten im Grazer Augarten an einer Drehbank hantieren können.

#6 - FIDEL - Die digitale Zukunft des Lesens

#6 - FIDEL - Die digitale Zukunft des Lesens

19m 50s

Schülerinnen und Schüler des Polytechnikums brauchen für ihre Projektarbeit Informationen. Wikipedia und Google sind ihnen als Quelle zu unsicher. Sie arbeiten mit FIDEL - einer digitalen Mitmachbibliothek, die Spaß macht und Einblick in die Zukunft des Lesens bietet. Ein vielversprechendes Projekt, gefördert von der AK-Steiermark.

#5 - GREAT - Digitale Hilfe bei Sexueller Belästigung

#5 - GREAT - Digitale Hilfe bei Sexueller Belästigung

17m 41s

Sexistische Witze im Büro, ein starrender Blick in den Ausschnitt, anzügliche Bemerkungen über das Aussehen - nicht immer ist für Betroffene klar, ob ein unangebrachtes Verhalten bereits als sexuelle Belästigung gilt. Die Plattform GREAT (Gerechter Arbeitsplatz) bietet nun einen kostenlosen und anonymen Online-Schnelltest an, der das Erlebte einordnet und Beratungsmöglichkeiten aufzeigt.