Alle Episoden

#24 - Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben

#24 - Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben

26m 7s

Nach Feierabend trotzdem abheben, im Homeoffice abends ein paar E-Mails bearbeiten: Die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben zu finden – gerade im Homeoffice – ist nicht immer einfach. Wie es gelingen kann und was Beschäftigte wie auch Arbeitgeber:innen ändern können, wird in dieser Folge erklärt und diskutiert.

#23 - Als Roboter-Programmierer beruflich durchstarten

#23 - Als Roboter-Programmierer beruflich durchstarten

21m 11s

Adrian ist Robotik-Programmierer bei PIA Automation Austria und seine Arbeit führt ihn quer über den Globus. Wie ihn seine Firma bei der Weiterbildung unterstützt, sein Arbeitsalltag und seine nächsten Reisen sind Themen dieser Episode.

#22 - Arbeiten, obwohl man eigentlich krank ist?

#22 - Arbeiten, obwohl man eigentlich krank ist?

17m 26s

9 von 10 Beschäftigten waren schon einmal krank arbeiten. Oftmals um die Kolleginnen und Kollegen nicht im Stich zu lassen. Immer wieder krank zu arbeiten, wirkt sich jedoch negativ auf den Gesundheitszustand und auch die Leistungsfähigkeit aus. Die AK Steiermark bietet Beratungen sowie Workshops zum Thema an und gibt rechtliche Tipps rund ums Thema Krankenstand.

#21 - Arbeit im Tourismus: Mehr Chancen mit Online-Kursen

#21 - Arbeit im Tourismus: Mehr Chancen mit Online-Kursen

19m 40s

Personalmangel, Überstunden und dazu noch die Herausforderungen im digitalen Zeitalter: Kaum eine Branche ist derzeit so gefordert wie der Tourismus. Was sich ändern muss und wie ein Projekt aus der Oststeiermark dabei unterstützen kann, steht im Mittelpunkt dieser Folge.

#20 - Wie geht es Frauen in der Arbeitswelt?

#20 - Wie geht es Frauen in der Arbeitswelt?

27m 3s

Am 8. März ist Weltfrauentag: Warum es diesen heutzutage immer noch braucht und welche Erfolgsgeschichten in der Arbeitswelt durch den Austausch von Frauen miteinander entstehen, ist Thema dieser Episode.

#19 - So gelingt die Weiterbildung im Job

#19 - So gelingt die Weiterbildung im Job

23m 57s

Um beruflich am Ball zu bleiben, sind Weiterbildungen im digitalen Bereich für viele Jobs notwendig, aber auch oft sehr teuer! Mit dem Digi-Bonus Plus übernimmt die AK Steiermark bis zu 80 Prozent der Ausbildungskosten.

#18 - Junge Kunst und der digitale Werkzeugkasten

#18 - Junge Kunst und der digitale Werkzeugkasten

19m 49s

Wie arbeiten Kunstschaffende heute? Unter welchen Bedingungen? Was sind die (digitalen) Herausforderungen? Andreas vom Verein mur.at, Lidija von der Interessensvertretung der freien Kulturarbeit und Iris vom rotor (Zentrum für zeitgenössische Kunst) geben Einblicke in die Arbeit in der Kunst- und Kulturszene und zeigen auch auf, welche Rolle die Digitalisierung im Job spielt.

#17 - Betriebsrat-Bootcamp in Graz

#17 - Betriebsrat-Bootcamp in Graz

15m 17s

Die Digitalisierung wirkt sich auch auf die Arbeit von Betriebsrätinnen und Betriebsräten aus. Was die Vorteile für die Arbeit sind und welche Herausforderungen entstehen, steht im Mittelpunkt dieser Episode.

#16 - Doppelte Digitalisierung im Metallbau

#16 - Doppelte Digitalisierung im Metallbau

18m 23s

Als kleines Unternehmen mit dem digitalen Wandeln mitzuhalten, ist nicht einfach. Wie dem Metallbetrieb Galli mithilfe einer Förderung der Arbeiterkammer der Umstieg gelang und wie dies das Arbeiten für die Beschäftigten erleichtert, ist in dieser Episode zu hören.

#15 - Putz und Bytes - Digitalisierung in der Reinigung

#15 - Putz und Bytes - Digitalisierung in der Reinigung

17m 4s

Der Job als Reinigungskraft ist körperlich sehr fordernd. Wie lassen sich Rückenschmerzen verringern und wie entlastet man den Körper richtig? Mit Hilfe von Skelett-Analysen und digitalen Lernstiften setzt das Reinigungsunternehmen ISS dafür bei Schulungen auf digitale Tools.